Optimieren Sie intralogistische Prozesse, indem Sie Ihren gesamten Materialfluss von der Quelle bis zur Senke in der Fabrik optimal gestalten. 3D-Simulationen helfen Ihnen, die immer komplexer werdenden Materialflüsse einfach zu visualisieren, dabei verschiedenste Ressourcen wie Werker, fahrerlose Transportmittel oder Roboter einzubinden und unterschiedliche Fertigungskonzepte zu testen und zu bewerten, ohne in die laufende Produktion einzugreifen. Eine umfassende Materialflusssimulation liefert Ihnen wertvolle Erkenntnisse zu eingesetzten Ressourcen, Transportwegen oder Engpässen.
Entwerfen Sie Ihre Layouts schneller als mit jeder anderen CAD-Lösung. Nutzen Sie gemeinsam mit anderen Projektbeteiligten einfache Plug-and-Play-Funktionen und erzielen Sie Ihre Ergebnisse schneller und mit weniger Aufwand. Profitieren Sie dabei von einer umfangreichen Bibliothek von 3D-Modellen mit mehr 3.000 vorgefertigten, simulationsfähigen Fabrikkomponenten mit virtuellen Modellen von Robotern, Maschinen und Anlagen von Dutzenden führender Hersteller aus der industriellen Automation.
Mittels Robotersimulation simulieren Sie das Verhalten von Industrierobotern in einer risikofreien, virtuellen Umgebung. Damit können Sie testen, wie ein Roboter bestimmte Bewegungen oder eine bestimmte Aufgabe ausführen muss, um den Produktionsfluss aufrecht zu erhalten oder gar zu beschleunigen. Zudem können Sie erproben, wie eine Interaktion zwischen Roboter und Mensch reibungslos funktioniert. Die erstellten Simulationen können Sie zur Programmierung Ihrer Industrieroboter nachnutzen und damit Programmierungsaufwand einsparen.
Eine optimierte Ergonomie trägt dazu bei, Unfallzahlen zu senken und arbeitsbedingte Überbelastungen zu vermeiden. Um Risiken am Arbeitsplatz der Werker und Maschinenbediener schnell zu erkennen und zu optimieren, ermöglicht Visual Components verschiedenste ergonomische Betrachtungen. Untersuchen Sie beispielsweise, ob die aufzunehmenden Teile gut und sicher erreichbar sind oder die auszuführenden Bewegungen eine gesunde Körperhaltung fördern. Für einen noch besseren Einblick können Sie mittels Virtual Reality direkt in die Simulation eintauchen und die vorgesehenen Tätigkeiten gleich selbst auf deren ergonomische Tauglichkeit austesten.
NEU: Mit der neuen Human Ressource Adam und dem RULA-Diagramm können Sie ergonomische Risiken in Simulationen schnell bewerten. Die neuen Komponenten ermöglichen es, Bewegungen der Werker und Maschinenbediener für einen sichereren und effizienteren Arbeitsplatz zu visualisieren und zu optimieren. Mit Haltungs-, Kraft- und Wiederholungsanalysen (in Echtzeit) lassen sich Bereiche mit hohem Risiko identifizieren und datengestützte Verbesserungen vornehmen.
Mit der 3D-Simulationsplattform Visual Components und unseren Add-ons unterstützen wir Sie dabei, Ihre Fertigungskonzepte ganzheitlich zu betrachten. Denn eine gute Planung beginnt bereits damit, die verfügbare Fläche in der Fabrik optimal auszunutzen und endet nicht damit, wenn das erste Produkt die Fabrik verlässt. Intralogistische Prozesse müssen fortlaufend analysiert und optimiert werden. Ganz gleich, ob Sie noch ganz am Anfang stehen oder sich bereits mitten in der Planung Ihrer künftigen Fabrik befinden – wir stehen Ihnen zu jeder Zeit mit passenden Lösungen, kompetenter Beratung und ausgezeichneten Services zur Seite.
Sie wollen sich einen ersten Eindruck verschaffen, ob Ihr Fertigungs- oder Logistikkonzept funktioniert? Und das am besten mit überschaubarem Aufwand und Ergebnissen, auf die Verlass ist und die unwiderstehlich gut aussehen?
Mit der 3D-Visualisierungssoftware Visual Components entwerfen Sie Layouts Ihrer Anlagen, Maschinen, Fertigungslinien oder gar ganze Fabriken einfach, schnell und risikofrei in einer virtuellen Umgebung. Dank umfangreicher Bibliothek, Drag&Drop Funktion und vielen weiteren Werkzeugen geht das spielend leicht. Das fertige Layout exportieren Sie einfach in Form von hochauflösenden Bildern, Animationen oder Videos. Damit sprechen Sie in einer Sprache, die jeder versteht und überzeugen Stakeholder mit einer einzigartigen Präsentation Ihrer Leistungsfähigkeit.
Starten Sie Ihre 3D-Fabriksimulations-Reise mit überschaubarem Aufwand und erzielen Sie schnell Ergebnisse, die die weitere Planung erheblich erleichtern. Gern unterstützen wir Sie mit einer Schulung oder übernehmen die komplette Layouterstellung für Sie.
Mit 3D-Simulationssoftware untersuchen Sie, ob und unter welchen Bedingungen Ihr Konzept machbar ist (z.B. mechanische Konstruktion, Ergonomie oder Erreichbarkeit). Damit validieren Sie beispielsweise im Vorfeld, ob der Materialfluss von der Quelle bis zur Senke durchgängig gewährleistet wird oder die vorgesehenen Interaktion zwischen Mensch und Maschine reibungslos funktioniert.
Nutzen Sie Simulation als Werkzeug zur Analyse und Optimierung Ihrer bestehenden Produktion oder beim Entwurf neuer Anlagen. Mit Hilfe von statistischen Auswertungen überprüfen sie den Durchsatz, Durchlaufzeiten, Störgrößen, Systemgrenzen, Dimensionierungen und sonstige Einflussgrößen. Bewerten und vergleichen Sie verschiedene Szenarien und optimieren Sie Ihre Planung durch gezielte Modifikationen im Modell.
Mit der virtuellen Inbetriebnahme können Sie Ihr Konzept zunächst im virtuellen Raum erproben, einspielen und bei Bedarf optimieren. Erst wenn alle Stellschrauben reibungslos funktionieren, übertragen Sie die erstellten Programme auf die reale Maschine bzw. Anlage. So decken Sie Fehler im Vorfeld auf und vermeiden Stillstandzeiten im laufenden Betrieb. Mehr über die Vorteilen und den optimalen Ablauf der virtuellen Inbetriebnahme erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag.
Mit einem Digitalen Zwilling (Digital Twin) erstellen Sie ein virtuelles Abbild der realen Fertigungslinie. Damit können Sie neue Maschinen und Abläufe im Rahmen der virtuellen Inbetriebnahme testen, ohne dass dabei hohe Investitionen im Live-Betrieb entstehen oder es zu Störungen im laufenden Betrieb kommt.
Als digitaler Zwilling kann Simulation Ihr Produkt, Ihren Prozess oder Ihre Produktion in allen Phasen des Produktlebenszyklus begleiten. Von der anfänglichen Fabrikplanung über die Inbetriebnahme und Produktionsplanung bis hin zur Prozessoptimierung können Sie digitale Zwillinge mit Visual Components auf einer Plattform erstellen, verwalten und optimal nutzen, um Unternehmensprozesse und Entscheidungen über den gesamten Produktionslebenszyklus hinweg zu unterstützen.
Wie Sie 3D-Simulation in der gesamten Projektierung vom technischen Vertrieb über die Konstruktion bis hin zur virtuellen Inbetriebnahme unterstützen kann, können Sie auch in unserem Blog-Beitrag nachlesen.
Mit dem Virtual Reality Viewer von Visual Components machen Sie Ihre erstellten 3D-Simulationen erlebbar. Damit wird Ihr Konzept sowohl für Ihre Mitarbeiter als auch für Ihre Kunden noch greifbarer.
Präsentieren Sie Ihre Lösungen direkt beim Kunden vor Ort und schaffen Sie ein einzigartiges Verkaufserlebnis. Mit der kostenlosen mobilen Anwendung Visual Components Experience, die für iOS und Android verfügbar ist, haben Sie Ihre mit Visual Components erstellten Simulationen immer dabei und können diese ganz einfach auf Ihrem Smartphone oder Tablet mit anderen teilen.
Präsentieren Sie Ihre Fertigungskonzepte direkt auf der eigenen Website und verwandeln Sie Ihren Webauftritt in ein effizientes Verkaufs- und Marketinginstrument. Damit schaffen Sie ein einzigartiges Besuchererlebnis und überzeugen mit einer unschlagbaren Demonstration Ihrer Leistungsfähigkeit.
Mit der 3D-Simulationsplattform Visual Components steht Ihnen ein leistungsstarkes Tool für die verschiedensten Anwendungsbereiche und Simulationsaufgaben zur Verfügung. Überzeugen Sie sich selbst und erfahren Sie, wie Sie Kosten und Zeit sparen und den Durchsatz in der Produktion optimieren. In einer auf Ihren Bedarf angepassten Live-Demo stellen wir Ihnen die umfangreichen Möglichkeiten und Funktionalitäten des Simulationstools vor und ermitteln mit Ihnen gemeinsam, wie wir Sie im Rahmen Ihrer Simulationsprojekte unterstützen können. Melden Sich sich heute noch zur Ihrer individuellen und kostenfreien Live-Demo an.