Testen Sie Ihre Roboter in einer virtuellen Umgebung bevor sie diese in der realen Fabrik einsetzen. Dabei können Sie verschiedene Szenarien simulieren, um die Leistungsfähigkeit des Roboters zu testen und Fehler zu identifizieren. Hier lässt sich beispielsweise virtuell erproben, ob eine Interaktion zwischen Mensch und Roboter funktioniert. Die Simulation kann auch dazu dienen, die Bewegungen des Roboters zu optimieren und die Programmierung zu verfeinern.
Die 3D-Simulationsplattform Visual Components bietet eine herstellerunabhängige Bibliothek mit mehr als 1.600 Industrieroboter von über 70 Herstellern (u.a. KUKA, Fanuc, ABB, Motoman-Yaskawa, Mitsubishi, Stäubli). Roboter wie z.B. z.B. Roboterarm, Rollenbahn, Robotergreifer, Schweißroboter, Lackierroboter, Knickarmroboter oder Scararoboter können direkt in die Simulationsumgebung eingefügt werden.
Die Roboterprogrammierung dient dazu, den Roboter für eine spezifische Aufgabe zu programmieren, z.B. Schweißen, Montage, Palettieren, Lackieren und Materialhandhabung. Im Rahmen der Offline-Programmierung (OLP) von Roboterzellen können Sie eine bestehende Roboteranlage während der Programmierung uneingeschränkt weiter betreiben. Das minimiert Produktionsausfälle und Roboteranlagen lassen sich wesentlich schneller in Betrieb nehmen.
Bereits die einfachste Ausbaustufe Visual Components Essentials stellt Funktionen zur einfachen Roboterprogrammierung und virtuellen Inbetriebnahme von Roboterzellen bereit. Visual Components Premium ermöglicht mit der Anbindung von Fanuc, ABB-, Doosan-,Yaskawa- und Kawasaki-Robotern sowie der KUKA OLP Lösung eine optimierte virtuelle Inbetriebnahme von Roboterzellen und bietet zusätzlich Funktionen für eine erweiterte Roboterprogrammierung z.B. für die Bahnprogrammierung.
Die neue OLP-Software von Visual Components, basierend auf der OLP-Technologie von Delfoi Robotics, maximiert die Leistungsfähigkeit und den Wirkungsgrad Ihrer Roboter. Mit dieser Markteinführung ist Visual Components der einzige OLP-Softwareanbieter auf dem Markt für Industrieroboter, der ein Produkt für alle industriellen Anwendungen wie Schweißen, Fräsen, Trennen oder Beschichten anbietet und alle großen Robotermarken unabhängig von Typ und Modell abdeckt.
Der Spezialist für Schweißtechnik und Automatisierungslösungen Dalex Schweißmaschinen setzt bereits seit 2015 auf Visual Components. Dabei hat sich der Einsatzbereich stetig erweitert. Inzwischen wird die 3D-Simulationsplattform abteilungsübergreifend für die komplette Projektierung eingesetzt – begonnen bei der optimierten Layouterstellung im Vertrieb bis zur erweiterten Roboterprogrammierung. 7 Jahre nach Einführung zieht Björn Lahne, Elektrotechniker Elektrokonstruktion bei DALEX ein eindeutiges Resümee.
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Wir beraten Sie kompetent, umfassend und unverbindlich. Unser Team meldet sich umgehend bei Ihnen, um einen für Sie passenden Termin zu vereinbaren.
Sie wollen mehr sehen? Melden Sie sich jetzt zu Ihrer persönlichen Live-Demo an. In nur 90 Minuten erfahren Sie, wie Sie mit Simulationssoftware Kosten und Zeit sparen und den Durchsatz in der Produktion optimieren.
Sie wollen es direkt selbst ausprobieren? Gern können Sie Visual Components und unsere Add-ons kostenfrei testen. Unser Team meldet sich umgehend bei Ihnen, um die für Ihren Bedarf passende Ausbaustufe für Sie freizuschalten und Ihnen Starthilfe für Ihre ersten Schritte zu geben.