DUALIS ist der Inbegriff von Kundennähe. Denn die Produkte leben von dem Zusammenspiel aus Anwendern, Partnern und Entwicklern. Nur durch die enge Zusammenarbeit und die Impulse der Kunden ist es möglich, dass DUALIS stets den entscheidenden Schritt in puncto Innovation, Vision und Digitalisierungstrends voraus sein kann. Dies zeigte sich auch beim Anwenderforum 2019, das in der Messe Dresden stattfand. Doch es war deutlich mehr als eine Plattform für alle, die die DUALIS-Produkte bereits aktiv nutzen oder sie künftig einsetzen möchten …
Über 100 begeisterte Gäste, hochkarätige Vorträge, hervorragendes Essen, angeregte Gespräche und vor allem ganz viel Freude – das ist das Fazit zum Anwenderforum 2019. Es war eine gelungene Mischung aus wichtigen Insights, Impulsen und Networking sowie kulinarischen Genüssen in eindrucksvoller Kulisse und zum ersten Mal in diesem Jahr auch mit einer sozialen Komponente. Denn DUALIS unterstützt das Projekt „Gut Leben“, eine gemeinnützige Einrichtung für Menschen, die nach einem schweren Schicksalsschlag wie Unfall, Schlaganfall oder Hirntumor bleibende Beeinträchtigungen haben und auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr Fuß mehr fassen können.
Der Mensch steht auch im DUALIS-Alltag immer im Vordergrund, wie das Anwenderforum unterstrich. Mit den Software-Produkten werden Prozesse für Anwender erleichtert und die neuen Digitalisierungsherausforderungen lösbar. Die Herausforderungen und Anforderungen der Kunden geben die Richtung vor und werden mit den Visionen der DUALIS-Experten kombiniert. Leuchtturmbeispiele, praktische Use-Cases und Know-how-Transfer – sowohl in der Partnerausstellung als auch während des Vortragsprogramms und schließlich bei der Abendveranstaltung – sorgten für einen regen Austausch über Trendthemen, die die Industrie heute bewegen.
Dabei stand an beiden Tagen die Frage im Vordergrund: Wie können die deutschen Industrie-unternehmen durch die richtige Planung die Digitalisierungsherausforderungen umsetzen und Wertschöpfung generieren? Antworten gaben neben der DUALIS-Geschäftsführung zur Eröffnung des ersten Tages auch die Keynote-Speaker mit Vorträgen rund um die smarte Produktion, Fertigung und Intralogistik.
So stellte Martin Heinz, Geschäftsführer von DUALIS, die Vorteile der Integration von Simulation, APS und MES als Closed Loop-Ansatz vor. Auf Basis eines digitalen Zwillings bzw. der virtuellen Inbetriebnahme der Anlage kann das bestmögliche Modell zur Produktionsplanung erstellt und die Stammdaten können direkt ins MES überspielt werden. Der Closed-Loop zwischen aktivem APS und MES sorgt dann für eine permanente Optimierung bzw. geführte Maintenance. Wie der ganzheitliche Digitalisierungsansatz (Model based manufacturing) funktioniert, erfahren Sie auf unserer Unternehmenseite.
In den anschließenden Key-Notes berichtete Dr.-Ing. Olaf Sauer, Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB, über die Selbstorganisation in Fertigung und Intralogistik. Er zeigte unter anderem auf, wie Unternehmen der Variantenvielfalt und unsicheren Marktanforderungen begegnen können. Wie das Advanced Planning and Scheduling (APS)-System GANTTPLAN von DUALIS im Zusammenspiel mit ERP und digitaler Fertigungssteuerung den Produktionsplanungsprozess optimiert, erläuterte Frank Schömer, Leiter Prozess- und Projektmanagement der Konzelmann AG. Karsten Wiesner, Head of Operations Digitalization/E-OD der HELLA GmbH & Co. KGaA, zeigte, wie MES und APS für die vernetzte Produktion als Werkzeug zur Standardisierung und Roll-Out-Systematik fungieren.
Die 3D-Simulationsplattform Visual Components stand gemeinsam mit der APS-Lösung GANTTPLAN im Mittelpunkt des Anwenderforums. An beiden Tagen gab es einen umfassenden VISUAL COMPONENTS-Workshop und Kunden-Vorträge, die Insights, Neuheiten und einen Zukunftsausblick vermittelten. Anschaulich und praxisnah zeigten die DUALIS-Mitarbeiter und -Kunden, welche Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven es im Bereich der Fertigungssimulation mit VISUAL COMPONENTS gibt.
Größtes Highlight war natürlich die Präsentation der neuen Visual Components Version 4.2. Diese ermöglicht eine Live-Demo der interaktiven Virtual Reality (VR), die in den Pausenzeiten von den Teilnehmern ausgiebig getestet und mit großer Begeisterung aufgenommen wurde. Darüber hinaus bietet die neue Version zahlreiche neue „Prozess-Modellierung“-Features, welche die Art wie Prozesse- und Prozessabläufe beschrieben werden, noch weiter vereinfacht und standardisiert.
Und auch die Anwender unterstrichen in ihren Vorträgen: „Ohne Visual Components geht es nicht mehr“. So gab Carsten Budach von Fabmatics, langjähriger Visual Components-Anwender und DUALIS-Kunde, einen spannenden Einblick in die Prozesse der Halbleiterindustrie und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Automatisierung im Reinraum. Anhand aktueller Beispielmodelle erläuterte er anschaulich, wie die Automation komplexer Abläufe in der Halbleiterindustrie mittels Simulation beherrschbar wird. Wie der Spezialist für die Automatisierung von Materialflüssen und Handlingsprozessen in der Halbleiterindustrie mittels 3D-Simulation mehr Planungssicherheit und einen Wow-Effekt beim Kunden erzielt und warum mit DUALIS mehr als nur ein Lieferantenverhältnis besteht, erfahren Sie in unserem Video.
Philipp Müller von Dentsply Sirona referierte über Visual Components als elementares Werkzeug im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des weltweit einzigen Anbieters von Komplettlösungen im Dental-Bereich. Neben der Visualisierung und Leistungsanalyse der Fertigung kommt die 3D-Simulationslösung auch als Konfigurator für die Beschickungsregale in der Montage zum Einsatz. Die daraus erzeugten Stücklisten werden direkt in der Fertigung verwendet. Damit untermauerte er einmal mehr die vielfältigen Einsatzfelder der Plattform. Wie der weltweit größter Hersteller von Dentalprodukten und -technologien Produktideen und Projekte besser validieren und umsetzen kann und den Durchsatz in der Fertigung steigert, können Sie in unserer Dentsply Sirona Success Story nachlesen.
Bei unserem Kunden PIA Automation ist Visual Components sowohl intern als auch extern im Ablauf vom Vertrieb bis Planung und Engineering fest als Kommunikationswerkzeug etabliert. Der weltweit führende Anbieter der Automatisierungstechnik nutzt die Simulationslösung zur Visualisierung detailliert erzeugter Anlagen sowie zur Lastuntersuchung. Daneben sind auch VR als Präsentationsmittel und Ergonomie-Untersuchungen wesentliche Bestandteile in der Projektakquise- und Umsetzung. So kann das Unternehmen 2-3 Arbeitswochen einsparen, da aufwendige Tests mit Pappmodellen im Rahmen des Cardboard Engineering entfallen. Des Weiteren trägt eine optimierte Ergonomie dazu bei, Unfallzahlen zu senken und arbeitsbedingte Überbelastungen der Maschinenbediener zu vermeiden. Thomas Kaufmann und Patrick Groeller gaben einen sehr anschaulichen Vortrag mit vielen Anwendungsbeispielen und überzogen die Vortragszeit mal eben um 20 Minuten – und das vollkommen zu Recht, denn die Workshop-Teilnehmer zeigten großes Interesse an den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten bei PIA Automation. Wie die Simulationslösung zu schnellen, wirtschaftlichen und planungssicheren Prozessen führt, können Sie in unserer PIA Success Story nachlesen.
Dirk Brissé von bbs robitic gab einen Einblick in neue Bearbeitungsprozesse in der Robotik. Der Entwickler der weltweit ersten interpolierenden Roboterzellen in CNC-Technik setzt Visual Components als OLP-System (Offline-Programmiersystem) bei äußerst akkuraten Industrierobotern ein. Diese werden mittels Sinumerik-Steuerung (eigentlich Steuerung von CNC-Maschinen) gesteuert. Der Austausch zur Steuerung mittels G-Codes, welche als Add-on von DUALIS angeboten werden, macht aus der Simulationsplattform ein CAM-System.
Natürlich durften auch die neuesten Highlights aus der DUALIS-Schmiede nicht fehlen. So wurde der 3D-Montagehallenplaner AREAPLAN jüngst um neue Funktionalitäten erweitert. Die effiziente Flächenplanung ist ab sofort mit integrierter Plausibilitätsprüfung realisierbar. Dies ermöglicht dem Planenden schnellere Planungsprozesse unter Berücksichtigung von Kranhöhen, bereits belegten Flächen und Hallennutzlasten. Komplexe Montageprojekte können außerdem künftig durch eine Schnittfunktion auf verschiedene Hallenflächen verteilt werden. Zudem lassen sich jetzt auch verschiedene CAD-Layouts zu einem Gesamtprojekt vereinen.
Erstmals wurde zum krönenden Abschluss des zweiten Anwendertages eine Kundenwerkstatt angeboten. An drei Rechnerstationen zeigte das DUALIS-Team aus dem Bereich Factory-Simulation Lösungen für häufige Kundenanfragen. Hier wollten die Teilnehmenden vor allem mehr darüber erfahren, wie interaktive VR genau funktioniert. Auch wurden Details zur Prozess-Modellierung nachgefragt. Die neu eingerichtete Kommunikationsplattform wurde von den Teilnehmern sehr gut angenommen und direkt zum ausführlichen Erfahrungsaustausch genutzt.
…Ergo: DUALIS macht es den Anwendern so einfach wie möglich, ihre Smart Factory intelligent zu planen. In diesem Sinne fiebern wir dem kommenden Anwenderforum und den sich daraus ergebenden neuen Impulsen für uns und unsere Anwender entgegen.
Sie interessieren sich für das Thema Fertigungssimulation und wollen mehr über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der 3D-Simulationsplattform erfahren? Nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie kompetent und unverbindlich.
Das DUALIS Anwenderforum wurde 2022 in den DUALIS Inspiration Day (kurz DID) umbenannt. Wenn Sie als Erste*r erfahren wollen, wann und wo der nächste DID stattfindet und welche Themen diesmal im Vordergrund stehen? Dann registrieren Sie sich gern zu unserem News-Update.